Weshalb ist das wichtig?

SSL Verschlüsselung


⚠️«Dies ist keine sichere Verbindung.» Bestimmt bist du beim Aufruf einer Webseite schon mal auf diese Warnung gestossen. Doch was bedeutet sie genau und wie kann man dafür sorgen, dass die eigene Webseite sicher ist?

Was ist eine SSL-Verschlüsselung?

Bei jedem Aufruf einer Webseite sendet dein Browser eine Anfrage, die über mehrere Stationen bis zum Webserver und von dort wieder zurückgesendet wird. Diese Pakete können auf dem Weg zwischen Server und Client theoretisch auch von Dritten gelesen werden.
Um dies zu verhindern, wird die Kommunikation mit einem «Secure Sockets Layer» (SSL) verschlüsselt. Dadurch sind die Inhalte zwar weiterhin für Dritte verfügbar, sie können jedoch nur noch mit dem richtigen Schlüssel gelesen werden.

Die Verschlüsselung allein reicht allerdings noch nicht ganz aus. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass du auch wirklich mit dem richtigen Server verbunden bist und deine Daten nicht mit einem Fake-Server eines Hackers austauscht, der beispielsweise vorschwindelt, deine Bank zu sein.

Um den Webserver, der die Daten gesendet hat, eindeutig zu identifizieren, werden SSL-Zertifikate ausgestellt. Ein Zertifikat bestätigt die Identität des Urhebers für eine Domain und stellt somit sicher, dass sensible Daten auf Webseiten, wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen, an den richtigen Empfänger gelangen.

Sichere Verbindungen sind durch diese Merkmale erkennbar
✅ Die URL wird angeführt durch https://
✅ Es erscheint ein 🔒Symbol in der Adresszeile
✅ In manchen Fällen färbt sich die Browserzeile grün
Warum benötige ich eine SSL-Verschlüsselung?

Bei der Übermittlung von sensiblen Daten schützt eine Verschlüsselung vor Online-Betrügern. Aber auch für Webseiten mit rein informativem Inhalt ist ein SSL-Zertifikat zu empfehlen, da z.B. Suchmaschinen wie Google verschlüsselte Webseiten im Ranking der Suchresultate bevorzugen. Für Webseiten, die auch ausserhalb der Schweiz Besucher ansprechen, tritt die Datenschutzverordnung DSGVO in Kraft, welche verschlüsselte Kommunikation sogar vorschreibt.

Dario Bösch und Nadine Späni, 05.07.2022

Hier geht's zum Post  

Zurück zur Übersicht

Lesen Sie weitere Blogbeiträge